| @ -0,0 +1,60 @@ | |||
| --- | |||
| noindex: false | |||
| comments: false | |||
| #author: HaPe | |||
| #author_tools: hape | |||
| #level: beginner | |||
| #article_type: info | |||
| #date: 2019-10-28 | |||
| last_updated: 2020-08-22 | |||
| title: Textbearbeitung | |||
| description: 'iStream Tools - Textbearbeitung Hilfe allgemein' | |||
| keywords: 'suggestions todo erweiterungen ideen' | |||
| --- | |||
| # Text bearbeiten | |||
| <div class="lead" markdown="1"> | |||
| An verschiedenen Stellen in iStreamtools werden zusätzlich zu **Markdown**, **HTML** und **CSS**, Tools wie | |||
| **Shortcodes**, **bbcodes** und **Macros** unterstützt. Diese zusätzlichen Tools können genutzt werden, wenn ganz | |||
| besondere Effekte erzielt werden sollen. Man kommt aber auch ohne diese Tools ganz gut zurecht. | |||
| </div> | |||
| ## Übersicht | |||
| **HTML**<br> | |||
| HTML ist im Ticker und bei den Slides möglich. In Verbindung mit CSS können Dinge verwirklicht werden, die mit den | |||
| anderen Mitteln nicht erreichbar sind. Es gibt einige vordefinierte *Klassen* (`class=...`) die einem die Arbeit ein | |||
| bisschen erleichtern können. Weiterführende Informationen findest Du links in der Navigation. | |||
| **CSS**<br> | |||
| Wenn mit HTML dem Browser gesagt wird, wo und vor allem in welcher Reihenfolge / Hirachie die elemente angeordnet | |||
| werden sollen, dann wird mit CSS beschrieben, wie die Elemente gestylt werden sollen. Man kann das direkt im einzelnen | |||
| HTML-Tag beschreiben oder in Style-Abschnitten `<style>...</style>` zusammenfassen und bei Bedarf als Klasse | |||
| referenzieren. Mit HTML und / oder CSS kann man also die Dinge umsetzen, für die es noch keine Macros oder dergleichen | |||
| gibt. | |||
| **Markdown**<br> | |||
| Markdown ist eine vereinfachte Auszeichnungssprache und wurde entwickelt, damit auch Menschen, die nicht soviel mit | |||
| Programmieren am Hut haben ihre Texte auf einfache Weise formatieren können. Markdown wird in den meisten Wikis | |||
| verwendet und wurde auch dadurch populär. Markdown wird in den Slides verwendet und ist im Slide-Editor der Standard. | |||
| Es gibt eine Menge Anleitungen zu Markdown im Internet, die für die Slides wichtigsten Befehle habe ich | |||
| zusammengefasst. | |||
| **bbcodes**<br> | |||
| Vor Markdown gab es in den Foren, ebenfalls für User, die nicht unbedingt programmieren lernen wollten, nur um einen | |||
| Forenbeitrag zu schreiben, die bbcodes. bbcodes sind in eckige Klammern eingeschlossen `[img]...[/img]` und die | |||
| Software macht aus dem bbcode den notwendigen HTML-Code, evtl. mit dem nötigen CSS und / oder Javascript. | |||
| **Macros**<br> | |||
| Die Macros sind eine Erweiterung der bbcodes und wurden für iStreamtools entwickelt. Mit den Macros kann man auf | |||
| einfache Weise den Text freier als mit dem Editor gestalten und / oder animieren. Die Macros werden ständig weiter | |||
| entwickelt so dass immer mehr und neue Animationen und Effekte dazukommen. | |||
| **Shortcodes** | |||
| Die Shortcodes können im ticker, den Slides und den Buttons genutzt werden. Es ist eine Möglichkeit um Emojies und / | |||
| oder Font-Icons anzuzeigen. Die Verwendung ist ähnlich wie man es z.B. von Discord her gewöhnt ist. So ergibt z.B. | |||
| `:nerd:` den Nerd-Emojie. die Font-Icons ist der komplette Satz `solid`, `regular` und `brand` Icons von Fontawesome. | |||
| ## Templates | |||