| @ -0,0 +1,119 @@ | |||
| --- | |||
| noindex: false | |||
| comments: false | |||
| #author: HaPe | |||
| #author_tools: hape | |||
| #level: beginner | |||
| #article_type: info | |||
| #date: 2019-10-28 | |||
| last_updated: 2019-10-28 | |||
| title: Antworten auf oft gestellte Fragen | |||
| description: 'Antworten auf oft gestellte Fragen' | |||
| keywords: 'suggestions todo erweiterungen ideen' | |||
| --- | |||
| # Antworten auf oft gestellte Fragen | |||
| ## Was ist der Unterschied zwischen Audioplayer und Soundeffects | |||
| Eigentlich gibt es da keinen grossen Unterschied. Die Idee ist, dass man für die unterschiedliche | |||
| Anwendung auch unterschiedliche Settings verwenden möchte und auch unterschiedliche Audodateien | |||
| verwendet. Bei Soundeffects verwendet man sehr kurze Aufnahmen während man bei dem Audioplayer | |||
| längere verwendet. Bei den Soundeffects macht eine Pausefunktion und ein Loop wenig Sinn. Während | |||
| man beim Audioplayer, die Musik vielleicht mal kurz anhalten möchte oder im Loop laufen lassen | |||
| möchte. Ebenso bei der Lautstärke. Das eine möchte man vielleicht als Hintergrundmusik haben, | |||
| während das andere etwas lauter abgespielt werden soll. | |||
| ## Warum so lange Links bzw. dann diese Shortlinks? | |||
| Diese besondere Linkzusammenstellung hat zwei Gründe. In der Encodersoftware kannst Du dich nicht | |||
| einloggen. Sprich der Link muss individualisiert werden, damit er Deiner Konfiguration zugeordnet | |||
| werden kann und ohne Login und Cookies das anzeigt was er soll. Damit aber nicht jemand anderer | |||
| auf die Links zugreifen kann und damit evtl. uhrheberrechtlich geschütztes Material von Dir | |||
| verwendet oder in irgendeiner Form Deinen Stream stören kann, muss der Link so aufgebaut sein, | |||
| dass er nicht alleine aufgrund des Aufbaus zugeordnet werden kann. Auch das erraten der ID darf | |||
| nicht möglich sein. | |||
| Das selbe auch bei den Links zur Console. Die Idee ist, dass es Moderatoren gibt, denen man vertraut | |||
| und die Dich gerne bei Deinen Streams unterstützen möchten, indem sie für Dich die Einspieler, | |||
| Slides, Effekte etc. bedienen. So kannst Du dich noch besser um Deine Zuschauer kümmern. Und um | |||
| das zu bewerkstelligen musst Du nur die Console entsprechend einrichten und Deinem Moderator - | |||
| egal wo auf der Welt er gerade ist - den Link schicken, und er kann für Dich die Bedienung der | |||
| Console übernehmen. | |||
| Die Shortlinks (stcc.id = iStream Tools Command & Control ID *HaHa ich liebe es*) haben den Effekt | |||
| dass der komplette (lange) Link auf eine ID von 7 Zeichen Länge heruntergebrochen wird, und alles | |||
| beinhaltet, was man braucht, um die Komponente aufzurufen. Diese 7 Zeichen lassen sich einfach per | |||
| Telefon mitteilen oder per SMS schicken. Oder auch einfach auf das Smartphone / Tablet / einen | |||
| anderen Computer übertragen. Das dies ein eigener ShortUrl-Dienst ist liegt nahe, da je weniger | |||
| Fremddienste imvolviert sind, desto mehr Möglichkeiten hat man. | |||
| ## iStream Tools konfigurieren, kleinste Auflösung 1280x720? | |||
| Ja, tatsächlich ist das die **momentan** kleinste Auflösung für die Konfiguration. **ACHTUNG: Nur | |||
| für die Konfiguration im Userbereich auf streamtool.net** Die Komponenten und die Console | |||
| funktionieren auch bei kleineren Auflösungen wie z.B. 320x240 (getestet). | |||
| Der Hintergrund liegt bei den Prioritäten und dem üblichen Arbeitsplatz eines Streamers bzw. | |||
| Videoproduzenten. Und da ist eine Auflösung von 1920x1080 normal. Sicher gibt es auch | |||
| Arbeitsplätze mit kleineren Monitoren. Aber im Moment geht es darum das der Grossteil der | |||
| Features funktioniert. Die Anpassung auf kleinere Auflösungen geschieht zum einen während der | |||
| weiteren Entwicklung und am Ende dann in einem Rutsch, wenn das meiste funktioniert wie es soll. | |||
| ## Das ist so kompliziert | |||
| Dass es auf den ersten Blick kompliziert und aufwändig erscheint könnte daran liegen, weil das | |||
| Konzept, die Funktionsweise und der Aufbau neu und ungewohnt ist. Bekannt und am gebräuchlichsten | |||
| sind zur Zeit Alerts und Bots, die auf gewisse Dinge reagieren und das dann im Stream anzeigen | |||
| bzw. den Streamer informieren. In dieses System kann der Streamer dann auch nur über die | |||
| Webseite des Anbieters zugreifen. | |||
| Wenn der Streamer selbst etwas über die Encodersoftware anzeigen lassen will, dann muss er natürlich | |||
| die Quelle einrichten und während des Streams oder der Aufnahme die gewünschte Quelle sichtbar | |||
| machen bzw. wieder deaktivieren. Und das für jede einzelne Quelle, für jeden einzelnen Effekt. | |||
| Meine Erfahrung ist, dass die Liste der möglichen / gewünschten Quellen, recht schnell, lang und | |||
| unüberswichtlich wird. | |||
| Bei den iStream Tools richtest Du dir einen Button ein, der auf Deiner Console angezeigt wird und | |||
| Du kannst nun ganz einfach über einen einfachen Tab oder Klick das gewünschte Element einbinden. | |||
| Und ganz verrückt, jemand anderer kann das für Dich übernehmen. | |||
| ## Warum sollte jemand anderer die Console bedienen | |||
| Erst einmal heisst es ja nur es ist möglich. Du musst ja nicht die Kontrolle abgeben. Aber stell | |||
| Dir mal vor, du hast einen Moderator, der ja sowieso bei Deinen Streams dabei ist und schon sehr | |||
| gut weiss was Du da so im Reportaire hast. Der z.B. weiss, dass wann immer du einen bestimmten | |||
| Satz sagst, startest Du auch einen bestimmten Einspieler. Nur, dass das halt nicht immer perfekt | |||
| funktioniert. Nun gibst Du diesem Moderator die Console. Und er weiss schon, dass er gleich den | |||
| Einspieler starten muss, weil Du jetzt gerade "das Zeichen gibst". Er startet den Einspieler | |||
| punktgenau und nichts weiter ist zu tun. Du kannst weiter den Livechat beobachten, hast 1-2 | |||
| Sekunden um für den weiteren Verlauf bereit zu sein. | |||
| Ein anderes Szenario. Du hast gerade eine Fragerunde. Und beantwortest eine Frage. Dabei verlierst | |||
| Du den Chat aus den Augen. Der Moderator kann Dir nun über den Prompter eine Nachricht, mit | |||
| der nächsten anstehenden Frage, schicken. Der Prompter ist so direkt in Deinem Sichtfeld und kommt | |||
| auch automatisch in den Vordergrund. Du musst Dich nicht durch die Discordkanäle hangeln und auch | |||
| nicht ne halbe Stunde durch das Chatprotokoll scrollen. Du kannst direkt weiter machen. | |||
| ## Ja aber das ist doch auf einem Server draussen. Da entsteht doch eine enorme Verzögerung | |||
| Als erstes würde ich empfehlen, es einfach im Browser zu testen. Wenn Du deine Erfahrungen mit | |||
| Youtube, Facebook oder Twitter gemacht hast, dann sind die Vorbehalte verständlich. Nur sind das | |||
| zwei verschiedene Anwendungsfälle. Die grösseren Streamerdienste haben ganz andere Interessen, | |||
| als dir Video ohne "Unterbrechung" zu liefern. Sie haben jede Menge Trackingsoftware am laufen um | |||
| den richtigen Zeitpunkt für die Werbeeinblendung zu ermitteln und dann wollen sie Dir auch noch | |||
| die zu dir passende Werbung einblenden. Dazu messen sie ob du noch auf der Seite bist und wie | |||
| lange Du schon auf der Seite bist. Und so weiter und so fort. Sie wollen Dir die neusten Updates | |||
| schicken Ständig anzeigen wer gerade online ist und wer nicht. Das alles beansprucht deinen | |||
| Browser und bringt auch hin und wieder das Video ins stocken. | |||
| Der zweite Punkt, ist noch deine eigene Internetanbindung. Hier könnte tatsächlich ein Flaschenhals | |||
| entstehen. Nun ist es aber auch so, dass der Eindruck, dass die Internetanbindung gerade ein | |||
| bisschen laggt, oft auch ein Trugschluss ist und auch oft mit den oben beschriebenen Dingen | |||
| zusammenhängen könnte. Also oft hängt es an dem Seitenbetreiber und ja, auch oft an den grossen | |||
| Seitenbetreibern. Kurzum, in der heutigen Zeit ist DSL normal und selbst eine Mobile-Anbindung | |||
| ist immer schnell genug, sofern es nicht auf GPRS gedrosselt ist. | |||
| Ich habe meine Server bei OVH gehostet und diese haben eine 10Gbit/s Anbindung. Alles was da | |||
| ausgeliefert wird wird so schnell transportiert wie es von der Festplatte gelesen werden kann. | |||
| Ein 500KB Video ist in einem Augenaufschlag bei Dir vor der Haustür. Ich selbst habe eine | |||
| DSL-Anbindung mit 15Mbit Download und 800Kbit Upload. Und ein Video mit einer Auflösung von | |||
| 1920x1080 wird ohne einen Ruckler, mit einer Verzögerung von etwa 300ms abgespielt. ein Video, | |||
| das ich hier lokal starte mit einer Auflösung von 1280x720 wird mit einer Verzägerung von 200ms | |||
| gestartet. Übrigens die Nachrichtenübermittlung auf dem Messagebus geschieht in Zeitspannen eines | |||
| Pings. Komplette Übermittlung eines Befehls dauert zwischen 40ms und 80ms. | |||
| @ -0,0 +1,107 @@ | |||
| --- | |||
| noindex: false | |||
| comments: false | |||
| #author: HaPe | |||
| #author_tools: hape | |||
| #level: beginner | |||
| #article_type: info | |||
| #date: 2019-10-28 | |||
| last_updated: 2019-10-28 | |||
| title: Dokumentation Übersicht | |||
| description: 'iStream Tools - Documentation Übersicht' | |||
| keywords: 'suggestions todo erweiterungen ideen' | |||
| --- | |||
| # Dokumentation Übersicht | |||
| <div class="lead" markdown="1"> | |||
| Hier und auf den Folgeseiten erfährst Du, was die iStream Tools sind, wie sie funktionieren, wie Du | |||
| die iStream Tools einrichtest und in Dein Setup einbinden kannst. | |||
| </div> | |||
| ## iStream Tools | |||
| iStream Tools auch Streamtool genannt sind eine neue noch nie da gewesene Zusammenstellung von | |||
| Anwendungen (Apps) mit denen Du deine Streams und Deine Videos ergänzen kannst und damit die | |||
| Zuschauer noch besser unterhalten und somit Deine Produktionen erfolgreicher machen kannst. | |||
| Das Konzept ist recht einfach. Du hast auf der einen Seite die verschiedenen Anwendungen oder | |||
| Komponenten, die Du in die Encodersoftware, wie z.B. OBS-Studio einbinden kannst. Auf der anderen | |||
| Seite hast Du eine Console (Streamdeck, Controller) mit dem Du diese Apps bedienen kannst. | |||
| Alle Apps sind vielseitig konfigurierbar. Auch die Console. So könntest Du z.B. eine Console für den | |||
| Schnellzugriff auf bestimmte Funktionen für Dein Smartphone einrichten. Und eine Console mit allen | |||
| Soundeffekten für ein Tablet sowie eine Console mit allen Funktionen für den Browser einrichten. | |||
| <img src="/images/obs-console-1.png"> | |||
| Du kannst mehrere Apps des gleichen Typs für verschiedene Anwendungszwecke einrichten. Vielleicht | |||
| verwendest Du verschiedene Szenen, dann kannst Du für jede Szene einen Videoplayer mit | |||
| unterschiedlichen Einspielern einrichten. Oder verschiedene Slides (Präsentationen) in | |||
| unterschiedlichen Grössen und / oder unterschiedlichem Inhalt. Mit den Slides lassen sich übrigens | |||
| auch sogenannte Lowerthirds und sonstige automatische Slides einrichten. | |||
| ## Userinterface (Konfiguration / Setup) | |||
| Bei der Konfiguration soll das gewünschte Ziel so schnell wie möglich erreicht werden können. | |||
| Aus diesem Grund werden viele Dinge automatisch im Hintergrund abgewickelt. Und es soll alles so | |||
| schnell wie möglich erreichbar sein. Du wirst also feststellen, dass manche Dinge näher liegen, | |||
| als man das sonst von anderer Software her kennt. | |||
| Das Ganze folgt aber einem ganz einfachen Konzept. | |||
| Hier ein Screenshot von einer App, in diesem Fall Videoplayer, auf dem du die wichtigen | |||
| Anlaufpunkte erkennen kannst. | |||
| <img src="/images/videoplayer-1.png"> | |||
| - Die Seite selbst, steht für den Videoplayer. | |||
| - Im unteren Bereich siehst Du den ersten Videoplayer und ein Pluszeichen mit dem Du weitere | |||
| Videoplayer erstellen kannst. | |||
| - Mit einem Klick auf einen dieser Videoplayer bist Du dann im Setup dieses Videoplayers. | |||
| - Auf der linken Seite ist die Vorschau mit einer Kontrollanzeige. | |||
| - Auf der rechten Seite ist alles, was du brauchst, um neue Inhalte einzufügen. | |||
| - Im oberen Bereich hast Du noch die Konfiguration, mit der Du den Videoplayer speziell konfigurieren | |||
| kannst. Plus einem Umschalter für Testmodus und Setupmodus. | |||
| Das ist die grobe Übersicht, die bei allen Apps gleich ist. Die genaueren Beschreibungen der Details | |||
| zu den einzelnen Apps findest Du auf der jeweiligen Hilfeseite. | |||
| ## Grundsätzliche Vorgehensweise | |||
| Für jede App gilt. Du legst den Content fest. Entweder Du lädst eine entsprechende Datei (Video, | |||
| Audio, Grafik) hoch oder Du erstellst einen Text (Ticker, Slides). Dieser neue Content resultiert | |||
| in einem Schalter (Button), dem Du eine Farbe zuweisen kannst und für den du die Beschriftung | |||
| anpassen kannst. | |||
| Die App selbst wird als Browsersource in die Encodersoftware eingebunden und platziert. Der | |||
| zugehörige Schalter wird auf der Console platziert. Die Console wird in einem Browser (Desktop, | |||
| Tablet, Smartphone) geöffnet. Nun kann mit einem Klick auf den Schalter der Inhalt der App | |||
| gestartet werden. | |||
| <img src="/images/streamdeck-tablet.jpg" style="width: 100%;"> | |||
| Das ist der generelle Workflow. Du kannst natürlich erst alle Apps mit dem kompletten Inhalt | |||
| erstellen und dann die Console(n) einrichten. Andererseits musst Du aber auch nicht alles direkt | |||
| fertigstellen. Du kannst jederzeit Anpassungen / Änderungen vornehmen. Inhalte hinzufügen, | |||
| ändern, wieder löschen. Alles kein Problem. | |||
| ## Betastatus | |||
| iStream Tools ist so weit fertig entwickelt, wie es der ersten Idee entspricht. Du findest also | |||
| alle Funktionen und Möglichkeiten, wie es angedacht war. Während der Entwicklung sind viele neue | |||
| Ideen hinzugekommen, und so wird iStream Tools wohl noch in der weiteren Zukunft erweitert werden. | |||
| Alle Funktionen sind so weit fertig und getestet. Dennoch besteht die Möglichkeit, dass in einer | |||
| besonderen nicht vorhersehbaren Konfiguration nicht alles so läuft wie es erwartet wird. Solltest | |||
| Du auf solch einen Fall stossen oder sonst einen Bug entdecken, so scheue Dich nicht eine | |||
| entsprechende Fehlermeldung abzugeben. Alles was Du tun musst, ist unter [Support](/docs/support.html) | |||
| beschrieben. | |||
| ## zusätzliche Dienste | |||
| iStream Tools besteht natürlich aus den Apps und der Console, die unter [streamtool.net](https://streamtool.net) | |||
| eingerichtet werden können. Das komplette Konzept wird allerdings durch einige zusätzliche Dienste | |||
| wie [stid.cc](https://stid.cc), [stlib.cc](https://stlib.cc) und [Space #1](https://space1.cc) | |||
| abgerundet. Was diese Dienste sind und inwiefern sie Dir nützlich sein können, habe ich bei den | |||
| [Komponenten](/docs/components/) beschrieben. | |||
| @ -0,0 +1,34 @@ | |||
| --- | |||
| noindex: false | |||
| comments: false | |||
| #author: HaPe | |||
| #author_tools: hape | |||
| #level: beginner | |||
| #article_type: info | |||
| #date: 2019-10-28 | |||
| last_updated: 2019-10-28 | |||
| title: Erste Schritte | |||
| description: 'iStream Tools - Erste Schritte' | |||
| keywords: 'first steps, erste schritte, streamtools' | |||
| --- | |||
| # Erste Schritte | |||
| ## Vorgehensweise im Überblick | |||
| 1. Das erste was Du brauchst ist natürlich ein Account. Solltest Du dich noch nicht registriert | |||
| haben, dann solltest Du das [hier](/signup.php) tun. Solltest Du dich bereits registriert haben, | |||
| dann einfach [einloggen](/login.php) | |||
| 2. Richte nun eine oder mehrere der gewünschten Komponenten ein. Evtl. musst Du ein oder mehrere | |||
| Bilder und / oder Videos hochladen. Überlege Dir was konkret Du im Stream bzw. im Video zeigen | |||
| möchtest. Optimiere die Dateien soweit wie möglich. | |||
| 3. Richte nun die Konsole ein. Für jede Datei, für jede Komponente die Du eingerichtet hast, wird | |||
| Auf der Konsole ein Schalter / Button angezeigt. Du kannst diese Buttons auf der Konsole nach | |||
| Wunsch platzieren. So hast Du während des Streams alles direkt im Überblick. | |||
| 4. Auf der Seite [Links](/user/links.html) (*Achtung, nur erreichbar, wenn Du eingeloggt bist*) hast | |||
| Du nun eine Liste mit Links, die Du zum einen als **Browser Source** in Deiner Encodersoftware | |||
| einfügen und konfigurieren kannst, oder in einem Browser öffnen kannst. Den / die Links für die | |||
| Console öffnest Du ebenfalls in einem Browser auf dem Desktop, Tablet oder Smartphone. Mit der | |||
| Console kannst Du die Komponenten fernsteuern. | |||
| 5. Hast Du das alles erledigt, dann kannst Du loslegen. Öffne Deine Encodersoftware und bediene | |||
| die Komponenten über die Console. | |||
| @ -0,0 +1,32 @@ | |||
| --- | |||
| noindex: false | |||
| comments: false | |||
| #author: HaPe | |||
| #author_tools: hape | |||
| #level: beginner | |||
| #article_type: info | |||
| #date: 2019-10-28 | |||
| last_updated: 2019-10-28 | |||
| title: Support | |||
| description: 'iStream Tools - Support' | |||
| keywords: 'suggestions todo erweiterungen ideen' | |||
| --- | |||
| # Support | |||
| ## Weitere Hilfe und Support | |||
| Die Dokumentation und Hilfe ist so gestaltet, dass sie eigentlich jedes Detail bestens erklärt. | |||
| Dennoch könnte es ja vorkommen, dass doch noch etwas unklar ist oder die gegebene Konfiguration | |||
| etwas andere Schritte erfordert. Für diesen Fall gibt es den Helpdesk unter der Adresse: | |||
| <https://quiro.net/projects/ist>. Dort findest Du ein Forum, ein Wiki sowie ein Ticketsystem | |||
| für Supportanfragen. | |||
| Des weiteren kannst Du auch Anfragen per Email help@streamtool.net schicken oder per Discord: | |||
| <https://discord.com/Dcky8bx> und / oder Facebook: <https://facebook.com/istreamtools> Kontakt mit | |||
| mir aufnehmen. | |||
| Bei allen Anfragen möchte ich Dich bitten Dein Anliegen so klar und genau wie nur irgendwie möglich | |||
| zu formulieren. Je schneller ich erfassen kann worum es geht, desto schneller und besser kann ich | |||
| helfen. Ich habe dazu unter: <https://quiro.net/projects/ist/wiki> ein paar weiterführende | |||
| Informationen zusammengestellt. | |||